Ich habe Fotos gefunden, die den Friedhof zwischen 1941 und 1943 zeigen:
Die folgenden Bilder zeigen zwar nicht das Grab von unserem Otto, aber sie vermitteln zumindest das Gefühl, dass die gefallenen Soldaten wie "Menschen" beerdigt wurden und für die Hinterbliebenen bestimmt ein enormer Trost.
Ich habe in den letzten beiden Tagen unheimlich viel gelesen, mich mit anderen Hinterbliebenen ausgetauscht und versucht möglichst viel über diesen Friedhof in Erfahrung zu bringen.
Leider wurde dieser Friedhof schon damals von den Nazis, als Friedhof unkenntlich gemacht, weil die Nazis ihre Verluste verheimlichten wollten. Wie armseelig!
Die Stelle, wo dieser Friedhof lag bzw. liegt, ist dem Kriegsgräber Verband bekannt, allerdings ist er heute nicht mehr als solcher erkennbar. Die Toten ruhen aber weiterhin dort. Ich weiss auch im Moment noch nicht wo Otto dort zwischen den 2,500 anderen Soldaten liegt, oder ob wir das jemals wissen werden.
Ich habe in den letzten Tagen jedenfalls bei sämtlichen Stellen Anträge gestellt, um genauere Informationen zu Ottos Tod zu bekommen. Die Bearbeitungszeiten sind sehr lange, aber sobald diese Informationen bei Oma eintreffen, wissen wir mehr bzw. kann ich zusätzliche Dinge in Erfahrung bringen.
Roslawl liegt in Russland, ca. 380 kam südwestlich von Moskau und 390 km östlich von Minsk, Weissrusland. Roslawl ist ca. 2000 km von Fulda entfernt, aber hat seit heute eine ganz neue Bedeutung in der Familiengeschichte bekommen.
Hinweis:
Falls Hinterbliebene von anderen Verstorbenen, die in Roslawl verstorben und/oder auf dem Heldenfriedhof Roslawl beerdigt sind, diesen Blog finden, bitte nehmen Sie den Kontakt mit mir auf, in dem Sie einen Kommentar mit Ihrer Email Adresse hinterlassen. Ich bin weiterhin darin interessiert mehr über diesen Friedhof, sowie die genaue Stelle zu finden.
tobias.nafz@live.de, der Vater meiner Oma ist dort begraben.
AntwortenLöschenDer Bruder meines Opas ist dort ebenfalls begraben. Mehr kann ich dazu aber leider auch nicht beitragen. Sämtliche Schriftstücke oder Bilder sind bei Flucht und Vertreibung verloren gegangen.
AntwortenLöschenerster.juli ät gmail.com mein opa liegt dort, der feldbrief ist vorhanden
AntwortenLöschenMein Opa liegt ebenfalls dort. Würde gerne mehr darüber erfahren...
AntwortenLöschenMein Opa liegt ebenfalls dort. Würde gerne mehr darüber erfahren...
AntwortenLöschenHat wer Kontakt zum Betreiber der Webseite oder die Fotos? Bitte um eine Email an mag.markus.hoenig(ät)gmail.com
AntwortenLöschenNach meinen Informationen liegt mein Großvater Hugo Thiel dort ebenfalls begraben.
AntwortenLöschenMein Onkel ist am 09.08.1941 in Roslawl gefallen und auf dem besagten Friedhof begraben worden. Die Kriegsgräberstätte wurde von seinem Kommandeur recht genau beschrieben: ca.10km nordwestlich von Roslawl an der Hauptstraße zw. Smolensk und Roslawl. Ich meine den Ort auf Google Earth gefunden zu haben, und zwar nördlich einer großen Schleife des Flusses Reka Oster in der Nähe des Ortes Ostyor. Nördl. und westl. des Friedhofes ist jeweils ein Parkplatz zu erkennen (zur Orientierung).
AntwortenLöschenKoordinaten: 54° 00' 29,28" N und 32° 46' 58,34" O
vonwick@arcor.de
Mein Großonkel Wilhelm Friedrich August Bergmann (der Bruder meines omas) ist ebenfalls dort begraben. Er diente im 9. (Preußische) Infanterie-Regiment "Graf Neun" und starb am 02.09.1941. Wir hoffen nog immer dass sein Grab jemals gefunden wird und dass ihm eine letzte Ruhestätte gegeben wird. Etienne du Celliée Muller (Driebergen-Rijsenburg, die Niederlande)
AntwortenLöschenMeine Email Adresse: celliee@xs4all.nl
AntwortenLöschen